• cv_jormakka_geschichte_architektur_web

    Kari Jormakka ° Geschichte der Architekturtheorie

    Ein phantastischer Streifzug durch die westliche Architekturtheorie vom antiken Griechenland bis in die heutige Zeit.

    Broschur, 285 Seiten

    Edition Selene, 2003
    ISBN (Print) 978-3-902373-79-3
    € 18,10 (D), € 18,60 (A), 27,90 CHF
    Erscheinungstermin: 2003-05

    TITEL LEIDER VERGRIFFEN

    Der hier präsentierte Text ist keine gewöhnliche Geschichte der Architektur: Vielmehr handelt es sich um einen phantastischen Streifzug durch die westliche Architekturtheorie vom antiken Griechenland bis in die heutige Zeit. Der Diskussion liegt die These zugrunde, dass die Kunstgeschichte zu einem Gutteil mit der Herstellung von Kontinuitäten und Ähnlichkeiten befasst ist, indem sie gerne auf frühere Werke verweist. Im Gegensatz dazu wendet sich dieses Buch den Unterschieden zwischen den verschiedenen Strömungen in der Architektur zu, um anhand weniger Beispiele zu klären, welche Qualitäten eine Zeichnung oder ein Bauwerk jeweils erfüllen musste, um zu einer bestimmten Epoche als Architekturwerk anerkannt zu werden.

    Kari Jormakka (*1959 in Helsinki; † 13. Januar 2013 in Wien) war ein finnischer Architekt, Architekturtheoretiker, Historiker und Hochschullehrer. Jormakka studierte an der Helsinki University of Technology und der Technischen Universität Tampere. Er war Professor der Architekturtheorie an der Technischen Universität Wien. Außerdem hat er an der Bauhaus-Universität Weimar,der University of Illinois in Chicago und der Ohio State University gelehrt.

    Titel bei Luftschacht: Genius locomotionis (Edition Selene, 2004), Geschichte der Architekturtheorie (Edition Selene, 2003)