Im Rahmen des Grazer Kultursommers 2021 ist AKT zu Gast im Grazer Stadtteil Gries. Auf Einladung des Club Hybrid sucht AKT auf der Herrgottwiese deshalb unter dem Titel “Gast” nach dem Verhältnis von Menschen und Dingen, die gemeinsam Raum bilden und so Architektur ermöglichen. Eine Woche lang (14.06.21 bis 20.06.21) kuratierte AKT im Anschluss vor Ort verschiedene Veranstaltungen (Online -Vorlesung / Pop-the-Bubble / Konzert) um nach der Rolle von Architektur als Herstellung von Raum am Stadtrand zu fragen. Die Herrgottwiese liegt in einem Gemenge von Infrastrukturanlagen, Gewerbebauten, Einfamilienhäusern sowie gesellschatftlichen und religiösen Versammlungsräumen.
Architekturkollektiv AKT: AKT. 4 Gast
€ 10,00
Kollektives Bauen heißt Architektur als Versammlung. Entwurf und Umsetzung werden gleichbedeutend mit Verhandlung und Zusammenarbeit. Die Versammlung stellt ein Ding her. Das architektonische Ding sind Menschen im Raum und ihre Umschließung und Erschließung. Es erzeugt ein zwischen-menschliches Verhältnis, eine Versammlung. Menschen gehen hindurch, vorbei oder hinein. Im Ding versammeln sich Bewegung, Bedeutung und Schönheit.
Broschur, 182 Seiten
15,0 * 21,0 cm
ISBN 978-3-903081-99-4
€ 10.00 [D] € 10.00 [A]
erschienen im März 2022
Der Architekturkollektiv AKT ist ein Architekturkollektiv mit Sitz in Wien. Gemeinsam suchen dessen Mitglieder nach dem Verhältnis von Menschen und Dingen, die gemeinsam Raum bilden. Architektur als Aktion und lebendige Kommunikation, die durch Herstellung erlebbar gemacht wird.
AKT sind:
Fabian Antosch, Gerhard Flora, Max Hebel, Adrian Judt, Julia Klaus, Lena Kohlmayr, Phillipp Krummel, Gudrun Landl, Lukas Lederer, Susanne Mariacher, Christian Mörtl, Philipp Oberthaler, Charlie Rauchs, Helene Schauer, Kathrin Schelling, Philipp Stern, Harald Trapp.
> AKT website
> AKT facebook
> AKT instagram @akt_kollektiv